Opzet van dit blog is slechts om te wijzen op een, lijkt me,
interessant overzichtsartikel van Youcef DJedi, « Spinoza et l’islam: un état
des lieux » [In: Philosophiques.
Volume 37, numéro 2, automne 2010, p. 275-298] dat in z’n geheel op
internet te vinden is [zie onder de link
erheen].
Ik kwam het tegen toen ik wat meer informatie zocht over de
Tunesische filosoof Youssef Seddik [foto rechts] die afstudeerde op « Le déterminisme du
désir et la liberté de l’amour chez Avicenne et Spinoza » [cf. wiki]. Gisteravond kwam hij
voorbij in een uitzending op Deutschlandfunk, “Tunesien und die lange
Geschichte des arabischen Herbstes,” – hier na te luisteren podcast en achtergrondartikel, waarin: "Es verwundert nicht, dass Youssef Seddik seine Diplomarbeit in den Sechziger Jahren über den Bibelkritiker Spinoza geschrieben hat. Seddik selbst ist ein Freigeist, Zeit seines Lebens hat er sich mit der Aufklärung ebenso beschäftigt wie mit dem Koran. Seine eigene liberale und individuelle Lesart des Islam will er sich nicht nehmen lassen. Eine Lesart, die er im neuen Tunesien gefährdet sieht. Durch Fundamentalisten, die mit einfachen Botschaften eine frustrierte und in weiten Teilen unkritische Jugend manipulieren."
Het is al enige tijd geleden dat ik blogs had over “Spinoza
en de Islam” [cf. blog
van 23 jan. 2011 met een overzicht van zulke blogs].
En nu stuitte ik op
het gedegen overzichtsartikel uit 2010 van Youcef DJedi, « Spinoza et l’islam:
un état des lieux ».