Nieuw klink dit niet, maar het is voor elke periode weer nuttig dat dit verhaal verteld wordt. Zojuist pas zag ik dit boek:
Ortrun Schulz, Schopenhauers Anleihen bei Spinoza. Books on Demand, 29. August 2014
– Amazon
Schopenhauer hat sich zeitlebens intensiv mit Spinoza auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung erfolgt nicht nur zustimmend und in Form von Übernahmen etlicher seiner Auffassungen, sondern auch in scharfen Zurückweisungen. Die Identifizierungen Spinozas und sein unüblicher Wortgebrauch führen zu einigen Missverständnissen, die hier geklärt werden. Dabei stellt sich eine spinozistische Grundansicht Schopenhauers heraus, die von ihm selbst nicht eingestanden wird. Schopenhauers Kritikpunkte dienen dieser Darstellung als strukturelles Gerüst. Sie sind nach den Gebieten Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik angeordnet. Am Problem aller Ethik sei Spinoza gescheitert, und Schopenhauer überwindet die von Spinoza ausgeplauderte "Lust an der Härte" mit von ihm geborgten Gedanken.
Dr. Ortrun Schulz, 1960 in Hannover geboren. Magister Artium in Philosophie und Englischer Sprachwissenschaft 1986, 1993 Doktorgrad in Philosophie. Von 1992 bis 2005 Redakteurin des Schopenhauer-Jahrbuchs. Philosophische Beraterin. Private Forschungstätigkeit und zahlreiche Weltreisen.