De prinsen van Serendip hebben mij weer een toevallige
vondst laten doen.
In een blog van 27 augustus 2016 wees ik op een artikel van Katja Diefenbach,
"Is it simple to be a Spinozist in philosophy? Althusser and
Deleuze," in: Radical
Philosophy, philosophical journal of the independent Left, #199
(sept/okt.). Naar aanleiding daarvan wees Ferdie Fluitsma me op een komend boek
van haar.
Katja Diefenbach ist Theoretikerin und lebt in Berlin. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind französische Epistemologie und Philosophie des 20.
Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von
Marxismus und Poststrukturalismus. Vor kurzem ist der von ihr mitherausgegebene
Band Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical
Thought (Bloomsbury 2013) herausgekommen. 2015 erscheint Politik der Potentialität.
Spinoza im Postmarxismus. Katja Diefenbach hat an der Universität der
Künste Berlin, der Humboldt Universität Berlin, der Jan van Eyck Akademie
Maastricht und der Hamburger Hochschule für Bildende Künste gelehrt. [Aldus
een bericht uit dec. 2014, Cf.]
Enige maanden later, vandaag precies een jaar geleden,
maakte de Merz Akademie bekend: “Katja Diefenbach ist neue Professorin für
Ästhetische Theorie an der Merz Akademie.” [Cf. aldaar méér over haar CV, waaraan ik ontleen:]
Katja Diefenbach ist Kulturwissenschaftlerin mit
Forschungsschwerpunkten im Bereich der französischen Epistemologie und
Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie studierte Kommunikationswissenschaften,
Politische Wissenschaften, Sozialpsychologie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität
München. 2016 wird sie ihre Dissertationsschrift "Politik der Potentialität.
Spinoza in der französischen Philosophie der Gegenwart"
veröffentlichen.
Het aangekondigde boek van haar dissertatie lijkt dus een
iets andere titel te krijgen, maar is er nog niet. Om in de gaten te houden.