Naar aanleiding van het blog over Adolf Menzel kwam ik op de
hoogte van deze Duitse Spinoza-Sammelband, omdat daarin een artikel van hem
uit 1902 was opgenomen, hetgeen wel iets zei over de kennelijk ingeschatte waarde
ervan. Net zoals ik dat eerder met een aantal Engelstalige readers heb gedaan,
vind ik het wel nuttig hiervan op dit blog melding te maken.
Martin Schewe & Achim
Engstler (Hrsg.), Spinoza. Peter
Lang, Frankfurt am Main [e.a.], 1990 – 300 S.
Der Sammelband gibt in teils sich
ergänzenden, teils kontroversen Beiträgen einen Überblick über Themen und
Positionen des spinozischen Denkens und über die Entwicklung der
Spinoza-Rezeption. Unter den neunzehn deutsch- und englischsprachigen Texten
finden sich historisch bedeutsame Beiträge zur Spinoza-Forschung (Fischer,
Baeck, Freudenthal, Menzel, Strauss, Gebhardt, Wolfson) ebenso wie aktuelle
Ansätze (Specht, Hecker, Walther, Bartuschat, de Vries, Timm), wobei im
besonderen auch Spinoza-Interpretationen der analytischen Philosophie und
Wissenschaftstheorie berücksichtigt sind (Röd, Hampshire, Bennett, Schwemmer,
Naess, Frankena). In der Einleitung werden alle Texte des Bandes einzeln und im
Zusammenhang der sechs Kapitel vorgestellt.